Der „Zwei-Wege-Ansturm“ zwischen ABB und Xiamen hat die rasante Entwicklung des Mittelspannungs-Industrieclusters von Xiamen vorangetrieben!

2024-12-12

Xiamen in China ist das Ziel von Ma Teng, Global President des Elektrogeschäfts der ABB Group, als erste Geschäftsreise im neuen Jahr. Am 9. Januar 2024 reisten Führungskräfte des Fortune 500-Unternehmens eigens aus den Niederlanden nach Xiamen und kündigten an, dass sie ihre Investitionen in China in den nächsten drei Jahren um 141 Milliarden US-Dollar weiter erhöhen werden.

Ma Teng nahm auch an der ABB Electrical Innovation Week 2024 in Xiamen teil. Gemeinsam mit ABB-Partnern erlebte er die Veröffentlichung einer Reihe von ABB-Innovationen mit, darunter den weltweit ersten Halbleiter-Leistungsschalter, der der Norm IEC60947-2 entspricht.

Von der „ersten Geschäftsreise“ der Führungskräfte im neuen Jahr bis zur „ersten Präsentation“ innovativer Errungenschaften senden sie alle ein positives Signal dafür, dass ABB und Xiamen Hand in Hand arbeiten und positiv interagieren.

In den 32 Jahren seit der Ansiedlung in Xiamen ist ABB von einem einzigen Unternehmen auf sechs hundertprozentige Tochtergesellschaften und Joint Ventures angewachsen. Die Entwicklung von „Made in China“ zu „Created in China“ veranschaulicht die Entwicklung und das Wachstum ausländischer Unternehmen in China und spiegelt die Innovationskraft von Xiamen wider.

Das ABB Xiamen Industrial Center ist derzeit einer der weltweit größten Produktionsstandorte des ABB-Konzerns und hat über 951.000 Mitarbeiter an der lokalen Teileproduktion beteiligt. Im Jahr 2023 wird der Gesamtumsatz des ABB Xiamen Industrial Center 10 Milliarden Yuan übersteigen.

Das Bild zeigt das ABB Xiamen Industrial Center.

Anfang der 1990er Jahre investierte ABB, ein weltweit führendes Unternehmen der Elektro- und Automatisierungsbranche mit Hauptsitz in der Schweiz, in China. Die überlegenen politischen Rahmenbedingungen und die ausgeprägte Kooperationsbereitschaft der Sonderwirtschaftszone Xiamen bewogen ABB zur Niederlassung.

Im Jahr 1992 gründete ABB die Xiamen ABB Switch Co., Ltd. in der Xiamen Torch High-tech Zone, was zugleich der Ausgangspunkt für ABBs Vorstoß in China war.

1992 ließ sich ABB in der Xiamen Torch High-Tech Zone nieder und begann seinen Entwicklungsprozess in China. / Foto mit freundlicher Genehmigung von ABB

Im Jahr 1994 überstieg das Betriebseinkommen der Xiamen ABB Switch Co., Ltd. 150 Millionen Yuan und ihre Hightech-Produkte wurden in wichtigen nationalen Projekten eingesetzt.

Im Jahr 1995 investierte ABB erneut über 40 Millionen US-Dollar in den Aufbau der ersten ABB-Industriezone Chinas in der Xiamen Torch High-tech Zone und machte sie zu einem der größten Produktionsstandorte des ABB-Konzerns in Asien.

Seitdem ist ABB sukzessive vor Ort, und die „große Familie“ in Xiamen ist auf sechs Mitglieder angewachsen. Im Zuge der inselübergreifenden Entwicklung Xiamens investierte ABB 2015 in den Bau des ABB Xiamen Industrial Center im Torch (Xiang'an) Industrial Center. Drei Jahre später wurde das ABB Xiamen Industrial Center offiziell in Betrieb genommen und von einem Produktionsstandort zu einem innovativen Forschungs- und Entwicklungsstandort ausgebaut.

Arbeiter arbeiten im Produktionszentrum für Mittelspannungsschaltanlagen des ABB Industrial Center.

ABBs anhaltendes Engagement in Xiamen ist das Ergebnis der kontinuierlichen Öffnung und Optimierung des Geschäftsumfelds. Reformen, Öffnung und Innovation sind charakteristische Merkmale Xiamens. Das kontinuierlich optimierte Geschäftsumfeld in Xiamen gibt ausländischen Investoren Vertrauen in Investitionen und eine vorhersehbare Zukunft.

Zhao Yongzhan, Präsident von ABB Electric China, sagte in einem Interview mit einem Reporter der Xiamen Daily offen: „Ich habe mich zunächst aus kommerziellen Gründen in Xiamen niedergelassen, aber später habe ich eine tiefe Verbundenheit und Zuneigung zu Xiamen entwickelt.“ Seiner Ansicht nach ist das industrielle ökologische Umfeld in Xiamen gut, und die Regierung ist pragmatisch und effizient. Insbesondere in den letzten Jahren haben die zuständigen Behörden in Xiamen angesichts der komplexen und wechselhaften Situation im In- und Ausland Unternehmen effektiv bei der Lösung praktischer Probleme unterstützt, was das Vertrauen und die Entschlossenheit der Unternehmen, sich in Xiamen niederzulassen, gestärkt hat.

Intelligente Fertigung ist ein Schlüsselwort für die Entwicklung von ABB in den letzten Jahren! Die weltweit erste und einzige vollautomatische Robotermontagelinie für Schaltschränke befindet sich im ABB Xiamen Industrial Center.

An dieser im letzten Jahr in Betrieb genommenen Produktionslinie sind drei Roboterarme rund um die Uhr im Einsatz. Sie können nicht nur problemlos einen 500 Kilogramm schweren Schrank greifen, sondern auch geschickt kleine Schrauben mit einem Durchmesser von etwa 10 mm aufnehmen und einsetzen. Im Vergleich zu herkömmlichen Produktionslinien erhöht sich die Produktionskapazität um fast 501 Tonnen, und die Produktionszeit jedes einzelnen Geräts verkürzt sich um mehr als 301 Tonnen.

Das komplette Produktionszentrum für Mittelspannungsschalter des ABB Xiamen Industrial Center ist mit intelligenten, vollautomatischen Anlagen zur Kabelbaumproduktion ausgestattet.

Dank seiner kontinuierlichen Forschung im Bereich der intelligenten Fertigung hat Xiamen ABB Switch Co., Ltd. kürzlich die Konformitätszertifizierung des nationalen Standards „Intelligent Manufacturing Capability Maturity Model“ bestanden und die vierte Stufe der intelligenten Fertigungsfähigkeit erreicht. Damit ist das Unternehmen das erste inländische Unternehmen, das diese Auszeichnung erhält. Darüber hinaus wurde das Unternehmen in die „2023 Intelligent Manufacturing Demonstration Factory Announcement List“ aufgenommen.

ABB fördert intelligente Fertigung und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu sein. Das ABB Xiamen Industrial Center ist ein Paradebeispiel für die CO2-arme Transformation des Unternehmens. Der 425.000 Quadratmeter große Park verfügt nicht nur über 100.000 Quadratmeter Photovoltaik auf dem Dach, sondern kombiniert auch intelligentes Energiemanagement, intelligente Gebäude, Lichtsteuerung, Ladesäulen und nutzt KI und andere Technologien zur Erstellung eines präzisen Steuerungsplans. Durch die Integration von „Quelle-Netz-Last-Speicherung“ erreicht das ABB Xiamen Industrial Center eine Nutzungsrate sauberer Energie von 501 TP3T und reduziert so die CO2-Emissionen um rund 13.400 Tonnen pro Jahr.

ABB beschleunigt seinen Übergang zur „intelligenten Fertigung“, um eine kohlenstoffarme Zukunft zu unterstützen.

Xiamen nutzt derzeit technologische Innovationen, um die Transformation der Entwicklungsdynamik voranzutreiben, den Aufbau eines modernen Industriesystems im „4+4+6“-Stil zu beschleunigen, eine hochwertige, intelligente und umweltfreundliche Industrieentwicklung zu fördern und durch neue Industrialisierung eine neue Produktivitätsqualität zu erreichen. Die innovativen Praktiken von ABB setzen Maßstäbe für die Unternehmen in Xiamen, um eine intelligente und umweltfreundliche Transformation voranzutreiben.

Der Multiplikatoreffekt fördert die Zusammenführung vor- und nachgelagerter Unternehmen zu einem Industriecluster mit komplementären Ressourcen.

Auf der ABB Electrical Innovation Week 2024 präsentierte ABB eine Reihe innovativer Produkte und Lösungen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den Bau neuer Strom- und Energiesysteme mit innovativen Technologien voranzutreiben. Viele dieser neuen Produkte und Technologien sind „Made in Xiamen“.

Cai Jianbo, General Manager der Xiamen ABB Switch Co., Ltd., kam im Jahr 2000 zu ABB. Als er über die Entwicklung von ABB in Xiamen sprach, beeindruckte ihn vor allem der Wandel von „Made in China“ zu „Created in China“. „Xiamen hat sich zu einem Zentrum für ABB-Innovationen entwickelt. Die Quelle großer Ideen. Produkte von ABB Xiamen wurden erfolgreich in Projekten wie dem internationalen Flughafen Chengdu Tianfu, der Hochgeschwindigkeitsstrecke Peking-Shanghai, der Hongkong-Zhuhai-Macao-Brücke und vielen führenden Internetunternehmen eingesetzt.“

Für Xiamen hat die innovative Entwicklung von ABB auch den Aufschwung verwandter Industrieketten vorangetrieben und den Multiplikatoreffekt führender Unternehmen freigesetzt. Im Laufe der Jahre hat Xiamen ABB, ein führendes Unternehmen, als Ausgangspunkt genutzt, um den Zusammenschluss mehrerer vor- und nachgelagerter Unternehmen zu fördern, um einen lokalen Lieferketten-Unterstützungskreis zu bilden und flexible Reaktionsfähigkeit aufzubauen.

Heute zählt die Energie- und Elektroindustrie zu den führenden Branchen in der Xiamen Torch High-Tech Zone. Der Park beherbergt zahlreiche repräsentative Unternehmen wie ABB, Schneider, Huadian Switchgear und Xuji Electric Power. Die Industriekette umfasst Vakuumlichtbogenlöschanlagen, Relais, Leistungsschalter und segmentierte Bereiche wie Niederspannungsschaltschränke, Isolierteile, Transformator-Induktionsgeräte, elektrische Komponenten und Leistungskomponenten. Von Niederspannung über Mittelspannung bis hin zu Hochspannung, von der Herstellung von Komponenten und kompletten Anlagen bis hin zur spezialisierten Prozessabwicklung hat sich ein Industriecluster gebildet, der Forschung und Entwicklung, Fertigung und Vertrieb integriert. Upstream und Downstream sind eng miteinander verknüpft und verfügen über komplementäre Produktfunktionen und Ressourcen.

Das Bild zeigt die Xiamen Torch High-Tech Zone

Auch in Zukunft werden sich weiterhin spannende Geschichten über die Interaktion zwischen Städten und Unternehmen sowie eine Win-Win-Entwicklung ergeben. Xiamen Electric Power zählt derzeit zu den führenden Unternehmen im Bereich Stromübertragung und -verteilung des Landes. Als nächstes werden wir uns zum weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungsstandort für neue Energieanlagen entwickeln und eine Innovationsstadt in der neuen Energiebranche aufbauen!

„Wir sind sehr optimistisch, was unsere zukünftige Entwicklung in Xiamen angeht. Wir werden in diesem offenen und integrativen Entwicklungsgebiet, das lebenswert und für Unternehmen geeignet ist, dauerhaft Fuß fassen, die Umsetzung weiterer Projekte fördern, die grüne Transformation der Energiewirtschaft unterstützen und die nachhaltige Entwicklung Xiamens fördern“, sagte Ma Teng, Global President of Business der ABB Group Electrical.